< Zurück zu den Podcasts

Einsatz gegen Menschenhandel - 4. Oktober 2023

Seit Jahren kämpft die Christliche Ostmission (COM) gegen den Menschenhandel. «Diese Arbeit ist entstanden, durch die Not, die wir in den Projektländern Nepal, Indien und Kambodscha gesehen haben», erinnert sich COM-Geschäftsleiter Gallus Tannheimer. «Wir sahen, dass dies ein grosses Problem ist.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/einsatz-gegen-menschenhandel/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Dem begegnete die COM durch Aufklärungs- und Sensibilisierungs-Kampagnen, teils mit den Regierungen zusammen. Dies unter anderem mit Video-Clips und Websites, damit die Bevölkerung sieht, worum es geht. Damit zum Beispiel Leute, die wegen der Arbeit ins Ausland migrieren, mehr über die Gefahren wissen.

Kurz vor Verkauf gerettet

«Weiter gibt es Projekte, bei denen Frauen, Männer und Kinder gerettet werden, kurz bevor sie ins Ausland verkauft werden. Dies geschieht bei der Grenzarbeit zwischen Indien und Nepal. Dies mit einem Partner aus Nepal. So konnten schon Tausende vor grosser Not gerettet werden.»

Leider können nicht alle gerettet werden. Manche können jedoch schwerst-traumatisiert flüchten. Psychologie Begleitung ist enorm wichtig «und parallel bieten wir Ausbildung für solche Frauen, dass sie eine Coiffeuren- oder Schneiderinnen-Ausbildung machen können.»

Auch Schweiz betroffen

Durch Broschüren, Flyer, Vorträge und Kundgebungen setzt sich die Christliche Ostmission (COM) daneben auch in der Schweiz gegen den Menschenhandel ein.

Webseite Christliche Ostmission

Weitere Podcasts:

Dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema «Religion: Warum und wozu?» - Bucheggberg-Wasseramt

Vom 3. bis am 14. März wartet in der Thomaskirche eine dreiteilige Serie im Rahmen von «Schaufenster der Kirche». «Die Reihe läuft unter dem Ober-Thema: ‘Religion, warum und wozu?’ Sie beginnt mit Christoph Sigrist, er war lange Pfarrer im Grossmünster in Zürich. Er stellt die diakonische Seite der Kirche vor», blickt Stefan Dietrich, Pfarrer in der Reformierten Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen und Projektleiter von «Schaufenster der Kirche». Dieses lädt nun zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ein.

Sozial-Diakon mit Song «Ashley» - Olten-Niederamt

«’Ashley’ ist ein Song über ein Mädchen. Seine Eltern beobachten und begleiten es von klein an», sagt der Oftringer Musiker und Sozial- und Jugenddiakon DaFOO, alias David Bhend. «Ein Mädchen das Freude hat, das herzig ist. Eine Schönheit.»

Weihnachten im Massstab 1:1 in Solothurn - Solothurn-Grenchen

«Bestens vertraut mit dem Kaiser in Rom und dem Rückhalt in der eigenen Bevölkerung, regiere ich über diese Ländereien. Und ich trage zu ihrer Verschönerung bei, indem ich wunder-prächtige Bauwerke errichten lasse», sagt Luca Grünig, alias König Herodes, der am Sonntag, 11. Dezember für einen Nachmittag als Herodes in Solothurn regiert. «Ich schaue für Zucht, Ordnung, Ehre und Respekt. Wer meint, er könne mich für dumm verkaufen, für den kann ich nicht garantieren …»

FOOTER IMAGE