< Zurück zu den Podcasts

«Food Save» in Olten - 28. August 2019

«Schon länger empfand ich das Ernte-Dankfest, wie es in der Kirche gefeiert wird, einseitig ist», sagt Cornelia Sommer, OK-Chefin von «Food Save» und seit 15 Jahre Sozialarbeiterin und Verantwortliche für Diakonie in der Katholischen Kirche Olten.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/food-save-in-olten/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Das Erntedankfest bedeutet einen Dank für die Nahrung, «die jeden Tag, jedes Jahr wächst und von der wir uns ernähren können. Doch auf der anderen Seite sind da auch die vollen Kehrichtsäcke – ein Gegensatz.»

Deshalb machte sich Cornelia Sommer auf die Suche, nach Ideen. «’Food Save’ ist nicht meine Erfindung, in Bern hatte es das bereits ein Jahr früher gegeben. Wir arbeiteten eng zusammen und ich kopierte den Namen und konzipierte es für Olten.»

Zum dritten Mal

Der Fokus sei, Erntedank auf eine andere Art. «Das Essen, das eigentlich entsorgt wird, dass man daraus mit Köchen ein feines Menü kocht und die Leute können gratis essen kommen.»

Dass Geschirr muss selbst mitgebracht werden, möglich ist aber auch, vor Ort recyclierbare Teller zu erstehen.

Jungköche im Einsatz

«Wir haben Jungköche, die mit den Lebensmitteln kochen, die sie am Morgen erhalten. Wir erhalten die Lebensmittel von ‘relokal’, welche bei Bauern Lebensmittel sammeln, sowie von ‘RestEssBar’ und ‘Essen für alle’», erklärt Cornelia Sommer. Die Lebensmittel werden kurzfristig ausgliefert. Es werde sicher saisonal, mit viel Tomaten, Zucchetti und viel weiterem Gemüse. «Es wird ein vegetarisches Essen werden.»

Die beiden Profiköche Daniel Brändli und Peter Oesch stehen den Jungköchen aus den zweiten und dritten Lehrjahren zur Seite. «Wie bei den Abschlussprüfungen erhalten sie Lebensmittel, aus denen sie etwas zu essen kreieren müssen.»

Bis 500 Besucher

In der Kirchgasse Olten werden Tische aufgestellt sein, in den beiden letzten Jahren kamen bis zu 500 Besucher. Dazu gibt es musikalische Darbietungen.

«Es werden alle genug zu Essen erhalten. Im ersten Jahr waren wir nach einer halben Stunde ausgeschöpft, im vergangenen Jahr hatten wir zu viel, das wurde dann aber weitergegeben und nicht weggeworfen. Ich hoffe, dass in diesem Jahr auch wieder so viele Menschen kommen.» Das Wetter spielt jeweils auch eine Rolle, weil der Anlass draussen stattfindet.

Hinter dem Anlass steht die Offene Kirche Region Olten, die verschiedenen Landeskirchen sowie verschiedene Player aus dem Food-Bereich.

Flyer zu „Food Save“

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Test 1

Langenthals Kirchenchor feiert 90-Jähriges Bestehen - Oberaargau

Seit mittlerweile 90 Jahren besteht der Kirchenchor der katholischen Kirche Langenthal. «Einmal pro Monat wirkt der Chor im Gottesdienst mit», gibt Daniela Hollenstein einen Einblick in das Schaffen des Chores.

Corona-Passion liefert Ostern im Massstab 1:1 - Olten-Niederamt

Es ist wie ein Kino zum Hindurchgehen: Die Corona-Passion in Wangen bei Olten bietet einen Rundgang in der abgedunkelten Kirche, auf der einem Schauspieler in Lebensgrösse auf Screens begegnen.«Nachdem man bei der Rezeption vorbei gegangen ist und erfahren hat, wie dies mit den Headsets funktioniert, wird man zum Labyrinth geführt, erklärt Bruno Waldvogel, Entwickler der Corona-Passion.

FOOTER IMAGE