< Zurück zu den Podcasts

Kirche mit drei Abenden zu KI - 14. Februar 2024

Die Reformierte Kirche Biberist-Gerlafingen lädt zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe zum Thema Künstliche Intelligenz ein. «Wir starten am Mittwoch, 21. Februar mit einem Vortrag von Peter Kirchschläger, er tritt auch immer wieder in der ‘Arena’ auf, er ist Ethik-Professor an der Universität Luzern», sagt Stefan Dietrich, Pfarrer in der Reformierten Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen und Hauptverantwortlich für das Gefäss «Schaufenster Kirche».

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/kirche-mit-drei-abenden-zu-ki/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Er wird sich vertiefte Gedanken über Chancen und Probleme von KI machen», sagt Stefan Dietrich. «Am Mittwoch 28. Februar folgt eine Podiums-Diskussion, geleitet von Frank Mathwig, Ethiker bei der Evangelischen Kirche Schweiz und an der Uni Bern. Auf dem Podium sein werden Christina aus der Au; sie ist Kirchenratspräsidentin aus dem Kanton Thurgau, Tanja Krones, Leiterin bezüglich medizinischer Ethik am Uni-Spital Zürich, Elia Leiser, EVP-Präsident des Kantons Solothurn und Chantal Lutz – sie ist Rechtsanwältin uns die beschäftigte sich bereits in ihrer Masterarbeit mit KI beschäftigt und am 6. März folgt der Abschlussabend mit dem Spielfilm ‘Her’. In diesem spielt Joaquin Phoenix der eine Liebesbeziehung mit einer Künstlichen Intelligenz eingeht. Der Film ist schon sehr nahe an der Realität.»

Sich selbst ein Bild davon machen

Peter Kirchschläger ist ein Experte auf dem Gebiet Künstliche Intelligenz, erklärt Stefan Dietrich. «Er kann das Thema differenziert von allen möglichen Seiten beleuchten, so dass man sich ein differenziertes Bild machen kann.»

Stefan Dietrich stellte fest, dass dieses Thema viele Menschen beschäftigt, darunter auch Mitglieder der Kirche. «Deshalb wollten wir gerne etwas anbieten, damit sich die Leute selbst ein Bild davon machen können. Wir wollen nicht in eine bestimmte Richtung lenken oder etwas vorgeben – sondern es kann eine eigene Meinung entstehen, wenn die drei Abende besucht werden. Natürlich können auch einfach einzelne Abende besucht werden.»

Vielseitig mit dem Thema beschäftigt

Die Abende könnte nicht einzig Erwachsene ansprechen, sondern auch Gymnasiasten oder Leute von einer philosophischen Fakultät. «Elia Leiser beispielsweise ist Lehrer. Und in der Partei machte er immer mal wieder Vorstösse zu KI. Er ist zum Beispiel ein spannender Mensch, der sich stark mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Beim Podium kann man Menschen kennenlernen, die sich auf verschiedene Arten mit dem Thema beschäftigt haben.»

Webseite der Reformierten Kirche Biberist Gerlafingen

Weitere Podcasts:

«Joseph» von Andrew Loyd Weber in Langenthal - Oberaargau

«Das Musical erzählt die biblische Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern benieden worden ist, weil er bevorzugt worden ist. Er wurde nach Ägypten verkauft und wurde dort die rechte Hand des Pharao. Es folgt eine Hungersnot und seine Brüder kommen nach Ägypten, wo es genug zu essen gibt und zum Schluss gibt es eine Versöhnung zwischen den Brüdern – das ist einer der Höhepunkte der Geschichte», sagt Projektleiterin und Pfarrerin Hanna Rucks.

«Verfolgung.jetzt»: Das Schweigen brechen - Bucheggberg-Wasseramt

«Es geht darum, dass wir mit möglichst vielen Christen auf dem Bundesplatz eine Kundgebung durchführen, die dazu führen soll, dass für die verfolgten Christen in unserem Land die Stimme erhoben wird», sagt Christian Forster, Leiter von Verfolgung.jetzt. «Wir werden 500 Kreuze auf dem Bundesplatz aufstellen und darauf hinweisen, dass viele Christen ihr Leben wegen dem Glauben lassen.»

Sternschnuppen in Solothurn - Solothurn-Grenchen

«Das Thema der jüngsten Ausgabe ist ein sehr, sehr aktuelles», sagt Klaus Wloemer christkatholischer Pfarrer von Solothurn und Organisator der Sternschnuppen. «Das Thema lautet nämlich: ‘Wir sind alle gegen Gewalt – aber nützt das etwas?’ Wir sehen, dass bei uns so und so viele Ereignisse passieren, in der Stadt, in der Schweiz, in der Welt, wo einfach sinnlose Gewaltanwendung zu sehen ist.»

FOOTER IMAGE