< Zurück zu den Podcasts

Kundgebung gegen Menschenhandel «Wir dürfen nicht schweigen» - 14. September 2022

«Menschenhandel ist grausam, jährlich werden 2,5 Millionen Menschen Opfer von Menschenhandel», bilanziert Ueli Haldemann, Kampagnen-Leiter Menschenhandel bei der Christlichen Ostmission (COM). «Mit dieser Kundgebung wollen wir den Opfern eine hörbare Stimme geben und die Bevölkerung auf diese Verbrechen aufmerksam machen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/kundgebung-gegen-menschenhandel-wir-duerfen-nicht-schweigen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Verschiedene Referentinnen und Referenten werden uns diese Verbrechen aus verschiedenen Perspektiven hautnahe vor Augen führen.»

Gemeinsam wird auch eine Ballonaktion gestartet. Bei diese soll symbolisch die dunkle Wolke des Menschenhandels aus der Schweiz abheben soll.

Bevölkerung soll genau hinsehen

«Mit dieser Kundgebung fordern wir, dass die Bevölkerung genau hinsieht, das Thema ernst nimmt und Beobachtungen meldet. Wir dürfen nicht schweigen.»

Von der Politik wird erwartet, dass mehr Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, um bessere Strafverfolgung zu ermöglichen. «Und dass ein besserer Opferschutz gewährleistet wird sowie dass der dritte Aktionsplan, der in Arbeit ist, bald zum Einsatz kommen soll.»

Zivilgesellschaft soll aufstehen

«Das Ziel der Kundgebung ist, dass mit einem kraftvollen Aufstand der Zivilgesellschaft den Kampf gegen den Menschenhandel wieder ganz nach oben auf die politische Agenda gebracht wird.»

Die Kundgebung findet am Samstag, 24. September 2022 in Bern auf dem Bundesplatz statt, sie dauert von 15.00–16.30 Uhr.

Webseite der Kundgebung gegen Menschenhandel

Weitere Podcasts:

«Joseph» von Andrew Loyd Weber in Langenthal - Oberaargau

«Das Musical erzählt die biblische Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern benieden worden ist, weil er bevorzugt worden ist. Er wurde nach Ägypten verkauft und wurde dort die rechte Hand des Pharao. Es folgt eine Hungersnot und seine Brüder kommen nach Ägypten, wo es genug zu essen gibt und zum Schluss gibt es eine Versöhnung zwischen den Brüdern – das ist einer der Höhepunkte der Geschichte», sagt Projektleiterin und Pfarrerin Hanna Rucks.

Wie hätten Sie entschieden? Sechs Frauen in Not wegen Schwangerschaft - Olten-Niederamt

Bruno Waldvogel-Frei veröffentlicht kurz vor Weihnachten zusammen mit «Zukunft CH» einen packenden Kurzfilm – dieser endet mit einem Überraschungseffekt und Diskussionspotenzial.

Alle sind zu Weihnachten eingeladen - Oberaargau

«Am 24. Dezember feiern wir ‘Weihnachten gemeinsam’. Unser Ziel ist es, dass am 24. Dezember niemand alleine sein muss. Oder wenn es ein schwieriger Abend ist, wenn die Kinder von den Eltern nichts mehr wissen wollen oder im Ausland sind, sollen sie eine Möglichkeit bei uns haben, sollen sie bei uns Weihnachten in Gemeinschaft erleben», erklärt Sozial-Diakonin Sabine Woodtli und Co-Koordinatorin von «Weihnachten gemeinsam».

FOOTER IMAGE