< Zurück zu den Podcasts

Mit Kindern über den Krieg reden - 16. März 2022

«Die Broschüre beinhaltet Hilfestellung und Tipps, wie man das Thema Krieg und Frieden mit Kindern besprechen kann», stellt Sandra Karth, reformierte Pfarrerin in Aarwangen, die in diesen Tagen verfasste Schrift vor. «Es gibt Bastelanleitungen, um mit Kindern das Thema zu verarbeiten. Zudem wage ich einen Antwortversuch auf die Frage: ‘Warum lässt Gott das zu?’ Die Broschüre kann sogar als Podcast konsumiert werden, man findet sie unter dem Namen ‘Glaubensstark’»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/mit-kindern-ueber-den-krieg-reden/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Wichtig ist, die Fragen der Kinder ehrlich zu beantworten. «Wenn Kinder keine Fragen stellen, soll man sie gut beobachten, ob sie versuchen, selbst mit dem Thema klarzukommen. Dann kann man zum Beispiel nachfragen: ‘Was beschäftigt dich?’»

Zudem sei wichtig, die eigenen Gefühle und Ängste ernst zu nehmen, aber nicht auf das Kind zu übertragen.

Kindernachrichten anschauen

Hilfreich könne überdies sein, Kindernachrichten mit den Kindern anzusehen «oder zum Bilderbücher zum Thema Krieg oder Flucht vorzulesen. In der Broschüre sind Links oder Buchvorschläge enthalten.»

Gebetsecke eingerichtet

In den Kirchen in Bannwil und Aarwangen richtete Sandra Karth eine Gebetsecke ein. «Dort können eigene Anliegen formuliert werden, der eigenen Ohnmacht wird Raum gegeben. Mit meinen Pfarrkollegen habe ich ein Friedensgebet organisiert, das nun wöchentlich stattfindet.»

Webseite der Reformierten Kirche Aarwangen

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Fachstelle Kirchenmusik verschiebt Jubiläums-Feier: «Es wäre kein Fest gewesen» - Bucheggberg-Wasseramt

Vor 30 Jahren wurde die Fachstelle Kirchenmusik gegründet, nun wäre in diesen Tagen ein Jubiläums-Fest geplant gewesen. «Während der Lock-down-Zeit im Frühjahr planten wir, das Fest durchzuführen, doch nun haben wir uns vor ein paar Wochen zur Absage entschieden, weil die Restriktionen immer noch zu gross sind», sagt Thomas Friedrich, Leiter der Fachstelle Kirchenmusik des Kantons Solothurn.

Welt-Lepra-Tag 28. Januar 2024 - Erfolgreiche Eindämmung der Migration – und 1 Franken spart 100 Franken Gesundheitskosten - Bucheggberg-Wasseramt

Jedes Jahr am letzten Sonntag im Januar erinnert der Welt-Lepra-Tag an die drei bis fünf Millionen Menschen, die an Lepra erkrankt sind. Die Krankheit könnte heute ausgerottet werden.

FOOTER IMAGE