< Zurück zu den Podcasts

«Nacht der Lichter» in Solothurn - 10. November 2021

«Die Nacht der Lichter ist ein Gebet, ein Gottesdienst, wir orientieren uns dabei am Ritual, das in Taizé durchgeführt wird.», Christina Schenker, Vertreterin der «Kirchlichen Fachstelle Jugend» im OK der «Nacht der Lichter». «Taizé ist eine Bruderschaft in Taizé in Burgund. Ihre Gottesdienste sind sehr musikalisch, es wird sehr viel gesungen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/nacht-der-lichter-in-solothurn/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Diese Lieder werden auch in der «Nacht der Lichter» gesungen. Der Gottesdienst ist ökumenisch, alle sind eingeladen. «Man kann auch kommen, wenn man nicht besonders gut singt. Es ist auch zum Zuhören sehr ansprechend.»

«Nicht die erste ‘Nacht der Lichter’»

«Es ist nicht die erste Nacht der Lichter, doch wegen Corona hatte es eine längere Pause gegeben. Nun hoffen wir, dass wir es am 19. November durchführen können. Wir konnten schon an verschiedenen Orten im Kanton solche Feiern gestalten – und nun wieder einmal in Solothurn.»

Nacht der Lichter

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Falkenstein – ein inklusiver Roman aus der Region - Bucheggberg-Wasseramt

«Falkenstein 2 vergrössert den Handlungsradius der Geschichte», sagt Bruno Waldvogel, der lange Zeit als Pfarrer in Wangen bei Olten wirkte und nun das zweite Hörbuch seiner Roman-Trilogie veröffentlicht. «Es handelt sich um eine Coming-of-Age-Story von drei Buben, einer von ihnen ist behindert und er hat ein Down-Syndrom. In Band eins waren sie gerettet worden sind. Nun sind sie erwachsen und der eine, Elias, wird zum Ritter geschlagen und er muss seine Prüfung ablegen.»

Vernissage in Thomaskirche Biberist-Gerlafingen - Bucheggberg-Wasseramt

«Wir konnten zwei sehr interessante Kunstschaffende gewinnen, einerseits Regula Stucki aus Bern, sie macht aus Recycling-Material 3D-Bilder. Und der zweite Künstler ist David Scholl aus Selzach, er arbeitet mit Fotografie und hat einen Förderpreis des Kantons Solothurn erhalten», sagt Stefan Dietrich, reformierter Pfarrer in der Kirchgemeinde Biberist Gerlafingen.

FOOTER IMAGE