< Zurück zu den Podcasts

«Nacht der Lichter» in Solothurn - 10. November 2021

«Die Nacht der Lichter ist ein Gebet, ein Gottesdienst, wir orientieren uns dabei am Ritual, das in Taizé durchgeführt wird.», Christina Schenker, Vertreterin der «Kirchlichen Fachstelle Jugend» im OK der «Nacht der Lichter». «Taizé ist eine Bruderschaft in Taizé in Burgund. Ihre Gottesdienste sind sehr musikalisch, es wird sehr viel gesungen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/nacht-der-lichter-in-solothurn/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Diese Lieder werden auch in der «Nacht der Lichter» gesungen. Der Gottesdienst ist ökumenisch, alle sind eingeladen. «Man kann auch kommen, wenn man nicht besonders gut singt. Es ist auch zum Zuhören sehr ansprechend.»

«Nicht die erste ‘Nacht der Lichter’»

«Es ist nicht die erste Nacht der Lichter, doch wegen Corona hatte es eine längere Pause gegeben. Nun hoffen wir, dass wir es am 19. November durchführen können. Wir konnten schon an verschiedenen Orten im Kanton solche Feiern gestalten – und nun wieder einmal in Solothurn.»

Nacht der Lichter

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

«Die Unterkunft soll kein Fremdkörper im Quartier sein» - Bucheggberg-Wasseramt

«Es ist eine Koordinationsstelle. Die Stellen-Inhaberin hat ihre Arbeit am 1. November mit 50 Prozent aufgenommen. Im Februar wird dies aus 70 Prozent erhöht», sagt Markus Dütschler, Kommunikationsleiter der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn. «Die Stelle ist zeitlich begrenzt, sie wird von der Stadt Bern und der Reformierten Kirche gemeinsam finanziert.»

Weltverfolgungs-Index 2019 erschienen - Bucheggberg-Wasseramt

Im Januar ist der neuste Weltverfolgungs-Index erschienen. Patrick Schäfer, Büroleiter des Deutschschweizer-Büros von Open Doors, der Organisation, welche den Index erarbeitet: «Es hat wieder eine Zunahme der Verfolgung gegeben. Darunter eine grosse Zunahme von Christen, die wegen ihrem Glauben ermordet worden sind. Es gibt zudem Länder, die wieder auf dem Index sind, die schon lange nicht mehr drauf waren, wie zum Beispiel Russland.»

FOOTER IMAGE