< Zurück zu den Podcasts

«ReachAcross» im Senegal: Oase für Strassenkinder - 9. August 2023

Vor rund zwei Jahren eröffnete eine Familie aus der Schweiz ein Heim für Strassenkinder nahe der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Dieses ist inzwischen zu einer hoffnungsspendenden Anlaufstelle geworden.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/reachacross-im-senegal-oase-fuer-strassenkinder/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Das Zentrum läuft gut, es ist fünfmal pro Woche geöffnet», gibt Jürg Gugger, Leiter von «ReachAcross» Schweiz, einen Einblick. «Im Moment können sie fünfmal pro Woche ein Frühstück sowie zweimal ein Mittagessen einnehmen. Jeweils 30 bis 100 Kinder kommen zum Essen.»

Auch darüber hinaus suchen sie das Zentrum «Oasis» immer wieder auf. «Hier können sie spielen, sich waschen und sie haben einen ruhigen Ort, wo sie sich auch einfach einmal hinlegen und schlafen können.»

Oft haben die Jungs auch Verletzungen, die dort behandelt werden.

Für den Koran-Lehrer betteln

«Ins Zentrum kommen Buben, die oft zu einer Koran-Schule gehören», bilanziert Jürg Gugger. «Die Kinder stammen aus armen Familien, die sie in die Stadt senden, in eine Koran-Schule, damit sie dort eine Ausbildung erhalten. Das geschieht aber kaum. Sie müssen für ihren eigenen Lebensunterhalt betteln gehen und ausserdem auch gleich noch für ihren Marabout – ihren Koranlehrer.»

Durch das Zentrum sind nun Beziehungen zu den Koran-Schullehrern entstanden. «Sie merkten, dass die Buben in dieses Zentrum kommen und da betreut werden. Das gab gute Gespräche und Kontakte. Man kann auf sie einwirken, so dass sie die Jungen etwas besser behandeln und besser zu ihnen schauen – und auch um zu prüfen, ob der Kontakt zu den Herkunftsfamilien wieder hergestellt werden kann.»

Beziehungsarbeit

Wichtig ist, dass eine vertrauensvolle Beziehung zu den Jungen entsteht, dass man mit ihnen über ihre Herkunft spricht und sie fragt, ob man mit ihren Eltern Kontakt aufnehmen kann. «Manche von ihnen sind auch von daheim davongelaufen – das ist eine Schande für die Eltern. Sie wissen nicht, wo die Kinder sind und sie sind der Überzeugung, dass die Kleinen selbst schuld sind.»

Gute Beziehungen sind möglich. Jürg Gugger: «Doch wenn hundert Jungs ins Zentrum kommen: Beziehungsarbeit braucht Zeit, doch letztlich ist sie der Schlüssel zu den Herzen der Buben.»

Einen Vorteil hat das Ehepaar aus der Schweiz: Der Mann ist selbst ursprünglich Senegalese, der als Strassenkind aufgewachsen ist. Er kennt die nagenden Sorgen und Bedürfnisse der Kinder.

Der mittelfristige Wunsch ist ausserdem, dass für jene, die nicht ins Elternhaus zurückgehen können, Gasteltern und Ausbildungsmöglichkeiten gefunden werden können.

Webseite Reach Across

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Kirchenfest Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Als wir vor drei Jahren den Kirchturm nach dem Brand eingeweiht hatten, fanden wir, dass es schön ist, so viele Menschen um die Kirche herum zu haben», sagt Andrea Rymann vom OK-Team des Kirchenfestes. «So entstand die Idee des Kirchenfestes. Nun führen wir in diesem Jahr das erste Kirchenfest durch und wir hoffen, dass in diesem Jahr wieder so viele Leute kommen, wie bei der Einweihung des Kirchturms.»

Christenverfolgung erreicht alarmierende Ausmasse - Bucheggberg-Wasseramt

In Eritrea werden Christinnen und Christen aufgrund ihres Glaubens unter widerlichen Umständen gefangen gehalten und erhalten kaum zu essen. Indien und Mosambik sind zwei weitere Länder, in denen die Christenverfolgung sich zunehmend verschärft. Am diesjährigen Sonntag der verfolgten Kirche vom 12. und 19. November, der von der Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA-RES organisiert wird, gedenken die Kirchen in der Schweiz besonders der verfolgten und unterdrückten Christen in diesen drei Ländern.

FOOTER IMAGE