< Zurück zu den Podcasts

«ReachAcross» im Senegal: Oase für Strassenkinder - 9. August 2023

Vor rund zwei Jahren eröffnete eine Familie aus der Schweiz ein Heim für Strassenkinder nahe der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Dieses ist inzwischen zu einer hoffnungsspendenden Anlaufstelle geworden.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/reachacross-im-senegal-oase-fuer-strassenkinder/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Das Zentrum läuft gut, es ist fünfmal pro Woche geöffnet», gibt Jürg Gugger, Leiter von «ReachAcross» Schweiz, einen Einblick. «Im Moment können sie fünfmal pro Woche ein Frühstück sowie zweimal ein Mittagessen einnehmen. Jeweils 30 bis 100 Kinder kommen zum Essen.»

Auch darüber hinaus suchen sie das Zentrum «Oasis» immer wieder auf. «Hier können sie spielen, sich waschen und sie haben einen ruhigen Ort, wo sie sich auch einfach einmal hinlegen und schlafen können.»

Oft haben die Jungs auch Verletzungen, die dort behandelt werden.

Für den Koran-Lehrer betteln

«Ins Zentrum kommen Buben, die oft zu einer Koran-Schule gehören», bilanziert Jürg Gugger. «Die Kinder stammen aus armen Familien, die sie in die Stadt senden, in eine Koran-Schule, damit sie dort eine Ausbildung erhalten. Das geschieht aber kaum. Sie müssen für ihren eigenen Lebensunterhalt betteln gehen und ausserdem auch gleich noch für ihren Marabout – ihren Koranlehrer.»

Durch das Zentrum sind nun Beziehungen zu den Koran-Schullehrern entstanden. «Sie merkten, dass die Buben in dieses Zentrum kommen und da betreut werden. Das gab gute Gespräche und Kontakte. Man kann auf sie einwirken, so dass sie die Jungen etwas besser behandeln und besser zu ihnen schauen – und auch um zu prüfen, ob der Kontakt zu den Herkunftsfamilien wieder hergestellt werden kann.»

Beziehungsarbeit

Wichtig ist, dass eine vertrauensvolle Beziehung zu den Jungen entsteht, dass man mit ihnen über ihre Herkunft spricht und sie fragt, ob man mit ihren Eltern Kontakt aufnehmen kann. «Manche von ihnen sind auch von daheim davongelaufen – das ist eine Schande für die Eltern. Sie wissen nicht, wo die Kinder sind und sie sind der Überzeugung, dass die Kleinen selbst schuld sind.»

Gute Beziehungen sind möglich. Jürg Gugger: «Doch wenn hundert Jungs ins Zentrum kommen: Beziehungsarbeit braucht Zeit, doch letztlich ist sie der Schlüssel zu den Herzen der Buben.»

Einen Vorteil hat das Ehepaar aus der Schweiz: Der Mann ist selbst ursprünglich Senegalese, der als Strassenkind aufgewachsen ist. Er kennt die nagenden Sorgen und Bedürfnisse der Kinder.

Der mittelfristige Wunsch ist ausserdem, dass für jene, die nicht ins Elternhaus zurückgehen können, Gasteltern und Ausbildungsmöglichkeiten gefunden werden können.

Webseite Reach Across

Weitere Podcasts:

Ausbildungsverbund OekModula - Bucheggberg-Wasseramt

«OeKModula ist ein Ausbildungsverbund von unterdessen acht Kirchen. Es begann mit Basel-Land und Solothurn und auch die katholische Kirche der Stadt Basel und die Christ-Katholische Kirche der Schweiz sowie die katholische Kirche von Bern sind dabei», erklärt Hanspeter Lichtin, Ausbildungsleiter von «OekModula» und römisch-katholischer Theologe. Ausgebildet werden Religionslehrer und Katecheten. Die Ausbildung erfolgt oekumenisch.

«Hat Charles Darwin Gott, den Schöpfer, abgeschafft?» - Thal-Gäu

In Hägendorf wird am Freitag, 30. Oktober in der Reformierten Kirche diese Frage gestellt: «Hat Charles Darwin Gott, den Schöpfer, abgeschafft?» Professor Siegfried Scherer referiert zu diesem packenden Thema. «Viele denken heute: Entweder Glaube an Gott oder an eine Wissenschaft die mit einem Evolutionsmodell oder einem Zufallsmodell arbeitet», bilanziert Bruno Waldvogel, Reformierter Pfarrer in Wangen bei Olten und Mitorganisator des Vortrags.

Lotzwil: Reise mit «Gut zum Druck» in die Geschichte des Bibeldrucks - Oberaargau

«Beim Projekt ‘Gut zum Druck’ reisen die Gäste mit dem Drucker Christoph Froschauer zurück ins Jahr 1531. Er hat die erste Zürcher Bibel gedruckt», erklärt Marc Lendenmann, Leiter von «Gut zum Druck» vom schweizerischen Bibellesebund. «Es gibt verschiedene Programm-Formate. Eine szenische Predigt für alt und jung, ein Angebot für KUW und Konf-Unterricht und ein Programm für Schulklassen.»

FOOTER IMAGE