< Zurück zu den Podcasts

Runway Run Bleienbach – für medizinische Flüge - 6. September 2023

Der GP von Bern lockt mit dem Versprechen, die «10 schönsten Meilen der Welt» zu bieten. Nun lädt MAF im gleichen Kanton zu den «10 schönsten Kilometern der Welt». Die Strecke des Runway Run ist absolut einzigartig: Die Runden werden in Bleienbach auf der Landebahn des Flugplatzes gerannt. Eigens dazu ruht der Flugverkehr während dieser Zeit.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/runway-run-bleienbach-fuer-medizinische-fluege/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Bisher lauteten einige der packendsten Laufevents:

  • Nordpol-Marathon: Aus Sicherheitsgründen wird auf einem vier Kilometer langen Rundkurs gerannt. Bei Temperaturen von bis zu minus 40 Grad halten bewaffnete Jäger Eisbären im Schach.
  • Marokko-Ultramarathon: Das pure Gegenteil des Nordpol-Marathons ist ein Ultramarathon in der marokkanischen Sahara. Die 240 Kilometer (in mehreren Etappen) werden bei Temperaturen von bis zu 50 Grad bewältigt.
  • Empire State Building Treppenlauf: Die Läufer müssen 1576 Stufen bis zum 86 Stock hinter sich bringen.
  • Auf der Chinesischen Mauer: Die Läufer rennen zu einem grossen Teil auf der Chinesischen Mauer. Das Rennen findet seit 1999 statt. Insgesamt gilt es dabei über 5000 Stufen zu bewältigen.
  • Everest Marathon: Der höchstgelegene Marathon der Welt wird in Nepal durchgeführt. Gestartet wird beim Everest Base Camp in 5401 Metern Höhe.

All diese Läufe sind zwar spektakulär – aber sie finden nicht im Herzen der Schweiz auf einem Flugplatz statt und dienen auch keinem wohltätigen Zweck. Anders der Runway Run. Einzigartig, neben der Strecke auf der Flugpiste: Sie können bei der Schweizer Premiere dieses Sponsorenlaufs dabei sein.

Wie viele medizinische Flüge werden wir im Jahr 2023 gemeinsam möglich machen? Das Ziel ist, insgesamt 100’000 Franken oder mehr zu erreichen. Laufen Sie die «10 schönsten Kilometer der Welt» mit, damit jemand anderes fliegen kann, wenn er oder sie nicht mehr laufen kann? Im Jahr 2022 wurde der Runway Run in den Niederlanden erstmals organisiert. Insgesamt wurden 165’000 Euro gesammelt.

Breit gefächertes Rahmenprogramm

Das Ziel ist, dass pro Person 1000 Franken oder mehr erlaufen werden. Das klingt nach viel, ist aber möglich: Im vergangenen Jahr sammelte ein Junge aus der Schweiz für den Runway Run in den Niederlanden umgerechnet rund 2000 Schweizer Franken. Ausserdem suchen wir Helferinnen und Helfer für den Event.

Auch alle Nicht-Laufenden sind willkommen: Am Pistenrand erfolgt ein breit gefächertes Rahmenprogramm. Ein vielseitiger Einblick in die Arbeit von MAF wartet, ebenso wie verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion. So gibt Emil Kündig einen Einblick in sein unermüdliches Schaffen während 40 Jahren als MAF-Pilot. Und David Graf (bekannt aus der SRF-Serie «Heimweh») berichtet von seinen wertvollen Einsätzen im Südsudan. Das Programm dauert von 17.30 bis 21.45 Uhr.

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Die Kirchen an der BEA - Oberaargau

In diesem Jahr steht die Freiwilligenarbeit im Zentrum des Auftritts der drei Landeskirche an der BEA. «Wir versuchen darauf hinzuweisen, wie wichtig die Freiwilligenarbeit für unsere Kirchen ist», sagt Hans-Martin Schär, der Projektverantwortliche für den BEA-Auftritt der Reformierten Kirche des Kantons Bern. «Ohne sie würde ganz vieles nicht laufen, sei es in der Verwaltung, sei es im kulturellen Bereich mit einem Kirchenchor, mit einer Theatergruppe oder beim Betreuen von älteren Menschen.»

Woche der Religionen – Miteinander statt übereinander reden - Bucheggberg-Wasseramt

«Die Woche der Religionen ist eine Veranstaltungsreihe, die jedes Jahr im November schweizweit stattfindet. Dies seit dem Jahr 2005», sagt Julia Vitelli, Religionskoordinatorin des Kantons Solothurn. «Diese Woche steht im Zeichen des interreligiösen Dialogs und sie fördert eine offene Haltung gegenüber Anders-Religiösen. Gleichzeitig macht sie auch die religiöse Vielfalt der Schweiz sichtbar und ermöglicht durch diese Veranstaltungen Religion zu erleben, zu verstehen und auch einmal von einer anderen Seite zu sehen.»

FOOTER IMAGE