< Zurück zu den Podcasts

Warum die Schirmchenflieger Auftrieb haben - 12. Januar 2022

Je mehr über die Schirmchenflieger herausgefunden wird, desto erstaunlicher mutet dieses auf den ersten Blick spielerisch-simple Flugobjekt an. Es weist auf einen genialen, durchdachten Ursprung hin.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/warum-die-schirmchenflieger-auftrieb-haben/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Jeder kennt die Schirmchenflieger der Pusteblumen», sagt Reinhard Junker von der Studiengemeinschaft «Wort und Wissen». «Dazu wurden kürzlich neue Studien durchgeführt. Erforscht wurde, wie es möglich ist, dass diese Schirmchen so effektiv und lange fliegen können.»

Unterdruck sorgt für guten Flug

Wenn man sie genau anschaut, stellt man fest, dass sie nicht wie Regenschirme gebaut sind. Sie sind nach oben offen. «Ausserdem ist zwischen den gefiederten Härchen der Schirmchen noch Platz», beschreibt Junker. «Da kann Luft durch. Das spannende ist, dass diese Luft zwischen den Härchen so durch geht, dass sich über den Schirmchen kleine Wirbel bilden, die einen Unterdruck erzeugen. Dadurch können die Schirmchen so gut fliegen.»

Nun kommt etwas Spannendes hinzu, so der Theologe und begeisterte Naturkundler: «Man kennt diese Schirmchen nicht nur bei den allseits bekannten Pusteblumen, beim Löwenzahn und verwandten Korbblütlern, sondern auch bei den Baldrianarten.» Diese bilden bei der Fruchtreife ebenfalls solche Schirmchen aus, mit allen Gegebenheiten, damit diese fliegen können. «Man weiss, dass es ein diffiziler Vorgang ist, der diese Luftwirbel über den Schirmchen erzeugt, damit sie fliegen können.»

Ein starkes Indiz für einen Schöpfer

Da der Baldrian mit den Korbblütlern überhaupt nicht näher verwandt ist, müsse man annehmen, «dass dieses Schirmchenflieger-Prinzip mehrfach unabhängig voneinander entstanden ist, nach Evolutions-Leseart ohne Zielvorgabe, ohne Steuerung sondern auf purem Versuch-und-Irrtums-Prinzip.» Da stellt sich für Reinhard Junker die Frage, wie aus einem normalen Griffel bei den Korbblütlern und Baldrian-Gewächsen zuletzt diese Schirmchen-Flieger entstanden sind. «Wie soll ein normaler Griffel mutieren und sich ändern, so dass ein solches Schirmchen noch dazukommt? Und das zweimal unabhängig, ohne dass es jemals ein Ziel gab. Das ist ein starkes Indiz für einen Schöpfer, da man sagen kann, die Struktur ist schon ausgeklügelt, und sie taucht an mehreren Stellen unabhängig auf. Wie ein Bauplan-Prinzip, das mehrfach unabhängig voneinander angewendet wurde. Es wurde erfunden und mehrfach eingesetzt.» Dies weise klar auf einen intelligenten Schöpfer hin, so der Vertreter von «Wort und Wissen».

Text ist auch bei Livenet.ch erschienen

Webseite Wort und Wissen

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

«Wir kämpfen mit Liebe» - Ägyptens Christen bauen Gesellschaft auf - Bucheggberg-Wasseramt

Der Priester Kamil Samaan sieht positive Veränderungen für die Christen in Ägypten. Präsident Al-Sisi bemühe sich, vergangenes Unrecht wiedergutzumachen. Doch viele sind ungeduldig, vor allem angesichts steigender Lebenshaltungskosten.

Kerzen und Gebete: 2000 Menschen an Mahnwache für Weihnachten ohne Terror - Bucheggberg-Wasseramt

Mahnwachen in 66 Schweizer Ortschaften erinnerten an das Unrecht der Diskriminierung und Verfolgung von Menschen allein wegen ihres Glaubens.

FOOTER IMAGE