< Zurück zu den Podcasts

Woche der Religionen – Miteinander statt übereinander reden - 1. November 2023

«Die Woche der Religionen ist eine Veranstaltungsreihe, die jedes Jahr im November schweizweit stattfindet. Dies seit dem Jahr 2005», sagt Julia Vitelli, Religionskoordinatorin des Kantons Solothurn. «Diese Woche steht im Zeichen des interreligiösen Dialogs und sie fördert eine offene Haltung gegenüber Anders-Religiösen. Gleichzeitig macht sie auch die religiöse Vielfalt der Schweiz sichtbar und ermöglicht durch diese Veranstaltungen Religion zu erleben, zu verstehen und auch einmal von einer anderen Seite zu sehen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/woche-der-religionen-miteinander-statt-uebereinander-reden/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

In Solothurn wird die Woche der Religionen vom Runden Tisch der Religionen organisiert. «Der Runde Tisch der Religionen hat sich vorgenommen, in diesem Jahr ein Ober-Thema zu wählen und dies ist das Thema ‘Zeit’.» Dazu gibt es zwei Veranstaltungen, die spannend sind, weil sie recht unterschiedlich sind. «Die eine Veranstaltung steht unter dem Titel ‘Zeitzeugen’. Es handelt sich dabei um einen interreligiösen Rundgang durch Solothurn. Er startet bei einer Moschee, man macht sich auf den Weg und besucht verschiedene weitere Stationen, die römisch-katholische, die christ-katholische und die reformierte Kirche.»

Erfahrungsaustausch

Eine zweite Veranstaltung findet im Zeitzentrum in Grenchen statt. «Grenchen als Uhrenstadt eignet sich da natürlich sehr gut. Sie heisst: ‘Ohne Anfang und Ende – Gespräche über die Zeit.’ Spannend ist, dass da verschiedene Perspektiven aufeinander treffen und in einen Erfahrungsaustausch treten.

Miteinander reden

Das Hauptanliegen der Woche der Religionen sei nicht Bildung sondern das Erleben von Religion. Es geht um die Begegnung mit Menschen, da wo man wohnt, arbeitet oder in die Schule geht. «Da wo man oft über die anderen spricht. Während der Woche der Religionen kann man miteinander ins Gespräch kommen kann und merken, wo man Gemeinsamkeiten hat und wo Unterschiede sind. Gerade in einer Zeit wie dieser ist es wichtig, dass man miteinander spricht und nicht übereinander. Das ist das Hauptziel der Woche der Religionen.»

Webseite Woche der Religionen

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

«Iss was Kirche, es geht um die Wurst»: Preacher-Slam in Kirche Dornach - Dorneck-Thierstein

«Der Preacher-Slam kommt aus dem Poetry-Slam», erklärt der Haiko Behrens, reformierte Pfarrer vo Dornach. «Das funktioniert so, dass sich Künstler und Künstlerinnen und solche, die es gerne sein wollen, vor ein Publikum stellen, kurze Texte von höchstens drei Minuten vortragen und jeder Text wird dann per Publikums-Applaus bewertet. Die letzten beiden Slamer werden durch Applaus ermittelt und tragen einen zweiten Text vor. Und wer diesen gewinnt, der gewinnt dann eine Flasche Whisky.»

Kirche organisiert Filmpreis - Olten-Niederamt

Zum zweiten Mal organisiert die Reformierte Kirche Wangen bei Olten ein Open-Air-Kino. «Als Pfarrkreis Untergäu haben wir einen Förderverein gegründet, mit dem Ziel, Kirche und Kultur zusammenzubringen und dadurch Brücken in die Gesellschaft hinein zu bauen», sagt Bruno Waldvogel-Frei, reformierter Pfarrer in Wangen bei Olten. Im vergangenen Jahr inszenierte der Verein zum Beispiel den Passionsweg in der Teufelsschlucht. Zudem wurde im vergangenen Jahr ein Open-Air-Kino gemeinsam mit der Kulturkommission der politischen Gemeinde von Wangen bei Olten organisiert.

FOOTER IMAGE