< Zurück zu den Podcasts

Zuhören und zur Normalität beitragen - 6. Oktober 2021

«Wir können versuchen, die Meinungen zu respektieren und dazu beitragen, dass die Polarisierung in eine konstruktive Auseinandersetzung führen kann – und das kann zu einem Fortschritt führen. Das ist das, was wir versuchen», sagt Thomas Ruckstuhl, Stadtpfarrer von Solothurn.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/zuhoeren-und-zur-normalitaet-beitragen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

 

Die Kirche versteht sich als die Gemeinschaft der Gläubigen. «Wir laden zu den Gottesdiensten, da erleben die Menschen Gemeinschaft, Unterstützung und Orientierung. Sie können sich aus der Einsamkeit lösen. Wir versuchen auch bedürftige zu unterstützen, bei denen man merkt, dass es ihnen besonders schwer fällt.» Dies sei durch Telefonanrufe geschehen oder jetzt, wo wieder Hausbesuche möglich sind, werden solche getätigt. «So dass wir etwas zur Normalität beitragen können. Die Leute melden uns zurück, dass es schön ist und gut tut, wenn man zusammen ist, zusammen feiern und singen kann.»

Zugehen auf Andersdenkende

Corona ist oft ein Thema in den verschiedensten Gesprächen. «Zuerst geht es darum, den Menschen zuzuhören. Sie sind manchmal auch in einem Dilemma. Manche würden gerne in den Gottesdienst kommen, sie wollen sich aber nicht impfen lassen. Oder es kann auch eine Ermutigung brauchen, wenn jemand ängstlich ist. Wenn jemand reflektiert hat und seine Meinung gefasst hat, gilt es diese auch zu respektieren.» Man versuche mit allen Menschen in ihrer Situation den Weg zu gehen.

Webseite der Katholischen Kirche Solothurn

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Olten mit «grünem Güggel» - Olten-Niederamt

«Es handelt sich um eine Umweltzertifizierung», erklärt Wolfgang von Arx, Leiter vom Umweltteam der Katholischen Kirche Olten. «Vergleichbar ist dies beispielsweise mit den Finanzen einer Kirchgemeinde, mit dem Unterschied, dass hierbei der Energiehaushalt angeschaut wird.»

Kundgebung gegen Menschenhandel «Wir dürfen nicht schweigen» - Bucheggberg-Wasseramt

«Menschenhandel ist grausam, jährlich werden 2,5 Millionen Menschen Opfer von Menschenhandel», bilanziert Ueli Haldemann, Kampagnen-Leiter Menschenhandel bei der Christlichen Ostmission (COM). «Mit dieser Kundgebung wollen wir den Opfern eine hörbare Stimme geben und die Bevölkerung auf diese Verbrechen aufmerksam machen.»

FOOTER IMAGE