< Zurück zu den Podcasts

Zuhören und zur Normalität beitragen - 6. Oktober 2021

«Wir können versuchen, die Meinungen zu respektieren und dazu beitragen, dass die Polarisierung in eine konstruktive Auseinandersetzung führen kann – und das kann zu einem Fortschritt führen. Das ist das, was wir versuchen», sagt Thomas Ruckstuhl, Stadtpfarrer von Solothurn.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/zuhoeren-und-zur-normalitaet-beitragen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

 

Die Kirche versteht sich als die Gemeinschaft der Gläubigen. «Wir laden zu den Gottesdiensten, da erleben die Menschen Gemeinschaft, Unterstützung und Orientierung. Sie können sich aus der Einsamkeit lösen. Wir versuchen auch bedürftige zu unterstützen, bei denen man merkt, dass es ihnen besonders schwer fällt.» Dies sei durch Telefonanrufe geschehen oder jetzt, wo wieder Hausbesuche möglich sind, werden solche getätigt. «So dass wir etwas zur Normalität beitragen können. Die Leute melden uns zurück, dass es schön ist und gut tut, wenn man zusammen ist, zusammen feiern und singen kann.»

Zugehen auf Andersdenkende

Corona ist oft ein Thema in den verschiedensten Gesprächen. «Zuerst geht es darum, den Menschen zuzuhören. Sie sind manchmal auch in einem Dilemma. Manche würden gerne in den Gottesdienst kommen, sie wollen sich aber nicht impfen lassen. Oder es kann auch eine Ermutigung brauchen, wenn jemand ängstlich ist. Wenn jemand reflektiert hat und seine Meinung gefasst hat, gilt es diese auch zu respektieren.» Man versuche mit allen Menschen in ihrer Situation den Weg zu gehen.

Webseite der Katholischen Kirche Solothurn

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

In Herzogenbuchsee: Weihnachten rund um Kirche erleben - Oberaargau

In Herzogenbuchsee kann vom 24. bis 31. Dezember Weihnachten an verschiedenen Posten rund um die Reformierte Kirche erlebt werden. Das Gebäude war nach dem Brand des Kirchturms zudem rund ein Jahr geschlossen. «Nach dieser langen Zeit kann man nun wieder hinein gehen», sagt Therese Lehmann, die in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee zuständig für die Kinder und Familien-Kirche ist.

Garten Eden in Kirchberg - Oberaargau

«Beim Garten Eden in Kirchberg handelt es sich um den Pfarrhaus-Garten», sagt Laura Studer, vom «Garten Eden»-Projektteam der Reformierten Kirche Kirchberg. «Früher wohnte der Pfarrer in diesem Haus. Heute wohnt kein Pfarrer mehr darin aber die Pfarrbüros sind noch da.» Der Garten darum herum ist öffentlich, er kann von den Leuten aus der Region genutzt werden. «Sei es zum Verweilen, Bücher lesen, sich treffen, mit den Kindern zum Spielen kommen.»

FOOTER IMAGE