< Zurück zu den Podcasts

Grosskundgebung Verfolgung.jetzt - 24. Juli 2024

Er ist leider kein Einzelfall: Amin Afsharnaderi aus Iran. Die Zahl der Menschen, die wegen ihres Glaubens verfolgt und diskriminiert werden, nimmt dramatisch zu. Als Christ gehört Amin zur am stärksten betroffenen Religionsgemeinschaft. Das Schicksal der rund 365 Millionen verfolgten Christinnen und Christen steht im Fokus der Kundgebung «Verfolgung.jetzt»: Die sieben NGO der Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit laden alle ein, die diese traurige Realität nicht hinnehmen wollen, am 31. August auf dem Bundesplatz in Bern ein Zeichen der Solidarität zu setzen.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/grosskundgebung-verfolgung-jetzt/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Amin Afsharnaderi ist einer von mehreren 100 Millionen verfolgten Christinnen und Christen in 78 Ländern der Welt. Dank der Flucht aus dem Iran ist er einer weiteren Inhaftierung entgangen, nachdem er bereits zweimal im Gefängnis gewesen war. «Das Schlimmste war die psychische Folter», erinnert er sich. Um überhaupt eine Chance zu haben, wieder freizukommen, müsste er als Christ seinen Glauben verleugnen. Und selbst dann wäre an ein normales Leben in seiner Heimat nicht zu denken.

Noch schlimmer ergeht es jährlich rund 5000 Personen, die gemäss Erhebungen des Weltverfolgungsindexes der Organisation Open Doors wegen ihres christlichen Glaubens ihr Leben lassen. Deshalb wird Amin an der nächsten Kundgebung «Verfolgung.jetzt» aus seinem Leben – der Festnahme, der Zeit im Gefängnis und vor Gericht – erzählen und wie verfolgte Gläubige unterstützt werden können.

Falsche Anklagen, langjährige Haftstrafen, Entführungen, Morde, Diskriminierung, Schikanen durch Behörden, Gewalt in Familien und im sozialen Umfeld, Versammlungsverbote, geschlossene oder zerstörte Kirchen: In jedem Bereich steigen die Verletzungen der Religionsfreiheit weltweit massiv an.

Je mehr Stimmen, desto stärker die Botschaft

Es ist nötiger denn je, am Samstag, 31. August, von 16.00 bis 17.30 Uhr auf dem Bundesplatz in Bern die Stimme für die Verfolgten zu erheben und Schweizer Kirchen, Öffentlichkeit und Politik für die Verfolgung und Diskriminierung von Menschen aus religiösen Gründen zu sensibilisieren. Es darf nicht sein, dass das Leiden dieser Millionen Menschen in westlichen Ländern kaum registriert wird. Erwartet werden mehr als 1000 Teilnehmende: «Sie zeigen mit ihrer Anwesenheit ihre Betroffenheit über die massive und zunehmende Christenverfolgung weltweit und setzen ein starkes Zeichen für die Einhaltung der Religionsfreiheit. Je grösser die Kundgebung, desto grösser ist die öffentliche Wirkung. Darum zählt jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer», erklärt der Leiter des Organisationskomitees, Christian Forster.

Neben den Erlebnisberichten von Amin Afsharnaderi und eines weiteren Betroffenen aus einem asiatischen Land wird mit einem symbolischen Massengrab, einer Trauerzeremonie und stilisierten Gefängniszellen Solidarität mit Glaubensverfolgten auf der ganzen Welt bekundet. Nach dem Motto der Kundgebung: «Wir schweigen nicht!» zur Gewalt gegen religiöse Minderheiten.

Veranstalterin der seit 2013 stattfindenden Verfolgung.jetzt-Anlässe ist die Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit. In diesem Arbeitszweig der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA-RES haben sich sieben christliche Non-Profit-Organisationen zusammengeschlossen, die sich für Religionsfreiheit engagieren. Sie arbeiten zusammen, um im Kampf gegen die zunehmende Verletzung der Religionsfreiheit in Dutzenden Ländern der Welt mehr zu erreichen.

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Wie aus Diplom-Arbeit ein Hilfswerk wurde - Oberaargau

«Wir sind eine Anlaufstelle hier in Langenthal, H3 heisst Hilfe, Hoffnung, Hard. Wir sind im Hard quartier untergebracht und wir begleiten Menschen, die Aufgabenhilfe suchen, Bewerbungen schreiben oder wir leisten Budget-Beratung», sagt Walter Hirschi, Leiter der Anlaufstelle H3.

Das Spital als Gemeinde: Spitalseelsorge am SRO - Oberaargau

«Vereinfacht könnte man sagen, dass als Spitalseelsorgerin meine Gemeinde das Spital ist», sagt Claudia Graf, Seelsorgerin am SRO Spital und im kirchlichen Bezirk Oberaargau und ergänzt: «Natürlich mit den Patientinnen und Patienten, die krank sind oder einen Unfall hatten sowie mit den Angehörigen.» Wichtig sind Claudia Graf auch die rund tausend SRO-Mitarbeitenden. «Sie setzen ihr Können für die Patienten ein und sind oft auch unter Druck.»

FOOTER IMAGE