< Zurück zu den Podcasts

Hilfswerk aus der Region mit Unterschied in Nigeria - 12. Juli 2023

«Die ‘Transatlantic Aid Foundation’ möchte die Situation in Nigeria verbessern», sagt Hans-Peter Zeh, Co-Vorstand des Vereins «Transatlantic Aid Foundation» aus Härkingen. «Wir konzentrieren uns auf Bildung. Wir haben gesehen, dass man mit guter Bildung am meisten bewirken kann.» Dabei wird geachtet, dass sowohl Primarschule, Sekundarschule und Berufsbildung abgedeckt werden.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/hilfswerk-aus-der-region-mit-unterschied-in-nigeria/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Ich bin langjähriger Pfarrer im Bistum Basel und inzwischen nach Nigeria zurückgekehrt», sagt Kenneth Ekeugo, katholischer Priester aus Nigeria, der zuletzt leitender Priester im Pastoralraum Gäu war. «Ich bin weiter in einer Pfarrei als Pfarrer tätig. Vor drei Jahren haben Hans-Peter Zeh und ich ein neues Projekt ins Leben gerufen und dazu den Trägerverein ‘Transatlantic Aid Foundation’ gegründet. Nach einem Besuch in Nigeria hat er den Bedarf gespürt, etwas zu tun. Vor allem um im Bildungswesen etwas zu verbessern und Kinder, Jugendliche und Familien zu unterstützen.»

Schulgebäude und Bibliotheken gebaut

Die Schüler sollen befähigt werden, ihre eigenen Geschäfte zu eröffnen, damit sie «weitere Effekte auslösen können, indem sie zum Beispiel Mitarbeiter anstellen und dadurch einen Beitrag leisten und so einen wichtigen Beitrag leisten, für die Wirtschaft vor Ort», erklärt Hans-Peter Zeh. Zur Starthilfe bei Unternehmen wird den jungen Menschen mit Mikro-Krediten zur Seite gestanden. Gegründet wurde der Verein Ende 2019.

Neben dem Bau von Schulgebäuden wurden ein Fussball-Platz und eine Bibliothek errichtet sowie Schulbusse angeschafft.

Ziel: Selbstständigkeit

«Unser Motivationspunkt ist, dass junge Leute etwas lernen, arbeiten und etwas verdienen und dass sie selbstständig werden», orientiert Kenneth Ekeugo. Weiter ist es auch möglich, Schüler mit einer Patenschaft zu unterstützen, damit sie das Schulgeld bezahlen können. «Das kostet pro Monat 13 Franken pro Schüler.»

Bislang wurden eine Frau und ein Mann mit einem Mikro-Kredit beigestanden. «Wir nehmen Gleichberechtigung sehr ernst.»

Webseite Transatlantic Aid Foundation

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Alle sind zu Weihnachten eingeladen - Oberaargau

«Am 24. Dezember feiern wir ‘Weihnachten gemeinsam’. Unser Ziel ist es, dass am 24. Dezember niemand alleine sein muss. Oder wenn es ein schwieriger Abend ist, wenn die Kinder von den Eltern nichts mehr wissen wollen oder im Ausland sind, sollen sie eine Möglichkeit bei uns haben, sollen sie bei uns Weihnachten in Gemeinschaft erleben», erklärt Sozial-Diakonin Sabine Woodtli und Co-Koordinatorin von «Weihnachten gemeinsam».

Weltverfolgungsindex 2023: Gewalt gegen Christen und Kontrolle über Kirchen nimmt zu - Bucheggberg-Wasseramt

Das Ausmass der Gewalt gegen Christen hat in den letzten Jahren einen neuen Höchststand erreicht, berichtet das internationale Hilfswerk für verfolgte Christen Open Doors. Im Berichtszeitraum 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022 des neuen Weltverfolgungsindex wurden mindestens 5‘621 Christen wegen ihres Glaubens ermordet. Besonders in Nigeria (Rang 6) und in ganz Subsahara-Afrika hat die Gewalt gegen sie erheblich zugenommen. Ausserdem verschärfen zunehmender Autoritarismus sowie ideologischer Nationalismus die Verfolgung und Diskriminierung, von der Christen in 76 Ländern in hohem Mass betroffen sind. 30 Jahre Weltverfolgungsindex – Eine schockierende Entwicklung.

FOOTER IMAGE